
Einführungsvortrag
Dr. Jan Badewien
Leben unter dem Schatten des Todes
Kulturgeschichtliche Aspekte des Umgangs mit dem Sterben
Montag, 19. Okt. 2020 19.00 Uhr
Pfarrzentrum St. Nikolaus,
Münsterplatz 5, Überlingen
Corona bedingt ist eine Anmeldung
erforderlich.
Alternativ auch per E-Mail:
info@hospizgruppe-ueberlingen.de
oder per Telefon: 07551 60863
Eintritt frei – Spenden erbeten für die Hospizgruppe Überlingen

Zu allen Zeiten haben Menschen gewusst, dass das Leben begrenzt ist und vom Tod beendet wird. Riten aus der Vorzeit, Kultstätten, Grabanlagen, Nekropolen, Pyramiden legen davon bis heute Zeugnis ab.
Hinzu kommen die Werke der Künstler, deren Gestaltungen von Sarkophagen, von Denkmälern, von Bildwerken Jahrhunderte überdauert haben. Und nicht zuletzt sind es Philosophen, die sich mit dieser Unausweichlichkeit des Todes befasst haben.
All diese Zeugnisse der Auseinandersetzung mit dem Sterben, mit Endlichkeit und Vergänglichkeit, leiten sich her aus einem spirituellen Weltbild, aus religiösen Grundüberzeugungen.
So haben die Religionen der Welt je auf ihre Weise das Geheimnis des Todes und die Hoffnung auf seine Überwindung formuliert, verbunden mit dem Glauben an neue Erdenleben oder an den Übergang in ein ewiges Leben im Reich Gottes.
Der Vortrag stellt Formen des Verhältnisses von Leben und Sterben vor und fragt nach dem Gemeinsamen und nach der kulturellen Differenz.